Du fragst dich, ob Geschirrspüler aus Edelstahl wirklich rostfrei sind?
Diese Frage beschäftigt viele Käufer beim Kauf eines neuen Geschirrspülers.
Schließlich möchte niemand nach kurzer Zeit unschöne Rostflecken in seinem teuren Gerät entdecken.
Die Antwort ist wichtiger, als du denkst!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was bedeutet „rostfreier Edelstahl“ bei Geschirrspülern?
- 2 Können Edelstahl-Geschirrspüler trotzdem rosten?
- 3 Qualitätsunterschiede bei Edelstahl-Geschirrspülern
- 4 So verhinderst du Rost in deinem Edelstahl-Geschirrspüler
- 5 Woran erkennst du hochwertigen Edelstahl?
- 6 Fazit: Edelstahl-Geschirrspüler und Rost
Was bedeutet „rostfreier Edelstahl“ bei Geschirrspülern?
Rostfreier Edelstahl ist eine spezielle Stahllegierung, die Chrom enthält. Dieses Chrom bildet eine unsichtbare Schutzschicht auf der Oberfläche, die das Material vor Korrosion schützt.
Bei Geschirrspülern wird hauptsächlich Edelstahl der Güte 18/10 oder 18/8 verwendet. Die Zahlen stehen für den Anteil von Chrom (18%) und Nickel (10% oder 8%) in der Legierung.
Diese Zusammensetzung macht den Edelstahl besonders widerstandsfähig gegen:
- Feuchtigkeit und Wasserdampf
- Aggressive Reinigungsmittel
- Temperaturschwankungen
- Säuren aus Speiseresten
Können Edelstahl-Geschirrspüler trotzdem rosten?
Die ehrliche Antwort lautet: Ja, auch rostfreier Edelstahl kann unter bestimmten Umständen rosten.
Der Begriff „rostfrei“ ist etwas irreführend. Korrekter wäre „rostbeständig“ oder „korrosionsbeständig“. Unter extremen Bedingungen kann selbst hochwertiger Edelstahl Korrosionserscheinungen zeigen.
Ursachen für Rost bei Edelstahl-Geschirrspülern
Die häufigsten Gründe für Rostbildung sind:
- Salzablagerungen: Reste von Regeneriersalz können die Schutzschicht angreifen
- Beschädigungen der Oberfläche: Kratzer durch scharfe Gegenstände
- Eisenpartikel von anderen Gegenständen: Diese können „Fremdrost“ verursachen
- Mangelnde Pflege: Unregelmäßige Reinigung begünstigt Korrosion
- Sehr hartes Wasser: Hoher Mineralgehalt kann problematisch werden
Qualitätsunterschiede bei Edelstahl-Geschirrspülern
Nicht jeder Edelstahl ist gleich. Die Qualität variiert erheblich zwischen verschiedenen Herstellern und Preisklassen.
Premium-Geschirrspüler
Hochwertige Geräte von Marken wie Miele, Bosch oder Siemens verwenden meist Edelstahl 18/10. Dieser bietet:
- Höhere Korrosionsbeständigkeit
- Bessere Oberflächenqualität
- Längere Lebensdauer
Günstigere Modelle
Preiswerte Geschirrspüler können minderwertigen Edelstahl oder nur teilweise Edelstahl-Ausstattung haben. Hier ist das Rostrisiko höher.
So verhinderst du Rost in deinem Edelstahl-Geschirrspüler
Mit der richtigen Pflege bleibt dein Geschirrspüler jahrzehntelang rostfrei:
Regelmäßige Pflege
- Wische die Edelstahloberflächen nach jedem Spülgang trocken
- Verwende spezielle Edelstahlreiniger monatlich
- Entferne Speisereste gründlich vor dem Einräumen
- Reinige Filter und Sprüharme regelmäßig
Richtige Verwendung von Reinigungsmitteln
Achte auf die korrekte Dosierung von Spülmaschinensalz und Klarspüler. Zu viel Salz kann die Edelstahloberfläche angreifen.
Vermeide mechanische Beschädigungen
- Keine scharfkantigen Gegenstände gegen die Wände stoßen lassen
- Verwende keine Stahlwolle oder aggressive Scheuermittel
- Prüfe regelmäßig die Körbe auf beschädigte Kunststoffummantelungen
Woran erkennst du hochwertigen Edelstahl?
Beim Kauf solltest du auf folgende Merkmale achten:
- Materialangaben des Herstellers: Suche nach „18/10“ oder „304 Edelstahl“
- Magnettest: Hochwertiger Edelstahl ist nur schwach magnetisch
- Oberflächenqualität: Gleichmäßige, glatte Struktur ohne sichtbare Einschlüsse
- Herstellergarantie: Seriöse Anbieter gewähren Garantie gegen Korrosion
Fazit: Edelstahl-Geschirrspüler und Rost
Hochwertige Edelstahl-Geschirrspüler sind tatsächlich sehr rostbeständig. Mit der richtigen Pflege und Verwendung kannst du Rostbildung praktisch ausschließen.
Investiere lieber in ein Qualitätsgerät und befolge die Pflegehinweise – dann wirst du jahrzehntelang Freude an deinem rostfreien Geschirrspüler haben.