Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob Temperaturunterschiede deinem Glas Teezubereiter schaden können?

Das ist eine berechtigte Sorge!

Viele Teeliebhaber haben bereits die schmerzhafte Erfahrung gemacht, dass ihr geliebter Glasteebereiter durch plötzliche Temperaturschwankungen gesprungen oder zerbrochen ist.

Hier erfährst du alles über den richtigen Umgang mit Temperaturunterschieden.

Warum sind Temperaturunterschiede bei Glas Teebereitern problematisch?

Glas reagiert empfindlich auf schnelle Temperaturwechsel. Wenn sich das Material zu schnell ausdehnt oder zusammenzieht, entstehen thermische Spannungen im Glas. Diese können zu Rissen oder sogar zum kompletten Bruch führen.

Besonders kritisch wird es, wenn du heißes Wasser in ein kaltes Glasgefäß gießt oder umgekehrt. Die unterschiedlichen Bereiche des Glases dehnen sich ungleichmäßig aus, was zu gefährlichen Spannungen führt.

Welche Temperaturunterschiede verkraftet ein Glas Teezubereiter?

Normales Glas

Herkömmliche Glasteebereiter vertragen Temperaturunterschiede von etwa 40-60 Grad Celsius. Das bedeutet, dass du vorsichtig sein musst, wenn dein Teebereiter Zimmertemperatur hat und du kochendes Wasser hinzufügst.

Borosilikatglas

Hochwertige Teebereiter aus Borosilikatglas sind deutlich robuster. Sie halten Temperaturunterschiede von bis zu 120 Grad Celsius aus. Diese Glasart wurde speziell für Labore und Küchen entwickelt und ist die beste Wahl für Teeliebhaber.

Wir empfehlen
wenco Glaskanne 1,25 l - Ideal für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Praktische Tipps für den sicheren Umgang

Vor dem ersten Gebrauch

  • Spüle deinen neuen Teebereiter mit warmem Wasser aus
  • Lass das Glas langsam auf Zimmertemperatur abkühlen
  • Vermeide extreme Temperaturschwankungen in den ersten Anwendungen

Beim täglichen Gebrauch

Gieße niemals kochendes Wasser direkt in einen kalten Glasteebereiter. Erwärme das Glas stattdessen schrittweise:

  1. Spüle den Teebereiter mit warmem Leitungswasser aus
  2. Gieße eine kleine Menge heißes Wasser hinein und schwenke es herum
  3. Erst dann fülle das kochende Wasser für deinen Tee hinzu

Nach dem Teetrinken

Lass den heißen Teebereiter nicht sofort mit kaltem Wasser in Berührung kommen. Warte, bis er auf Handwärme abgekühlt ist, bevor du ihn spülst. Dies gilt ebenso für andere Glasprodukte wie zum Beispiel eine Thermoskanne aus Glas, welche ebenso vorsichtig behandelt werden sollten.

Woran erkennst du qualitativ hochwertiges Glas?

Achte beim Kauf auf diese Merkmale:

  • Materialangabe: Steht „Borosilikatglas“ in der Produktbeschreibung?
  • Wandstärke: Dickeres Glas ist meist stabiler
  • Herstellerangaben: Seriöse Anbieter geben die maximale Temperaturbelastung an
  • Preis: Sehr günstige Teebereiter bestehen oft aus minderwertigem Glas
Wir empfehlen
ZENS Magic Teekanne Glas mit Sieb,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Was tun, wenn der Teebereiter bereits beschädigt ist?

Kleine Risse können sich bei der nächsten Temperaturveränderung ausweiten. Verwende einen beschädigten Glasteebereiter niemals weiter, auch wenn der Schaden minimal erscheint. Hochwertige Küchenutensilien aus Glas sollten ebenso ersetzt werden, wenn sie beschädigt sind, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Bei feinen Haarrissen hilft nur der Neukauf. Die Sicherheit sollte immer Vorrang haben.

Fazit

Temperaturunterschiede sind der häufigste Grund für Schäden an Glas Teebereitern. Mit der richtigen Technik und hochwertigem Borosilikatglas kannst du jedoch jahrelang Freude an deinem Teezubereiter haben. Erwärme das Glas schrittweise, vermeide extreme Temperaturschwankungen und investiere in Qualität – dann steht dem perfekten Teegenuss nichts im Wege.

Sven ist Experte für Speiseöle und zeigt, wie man das beste Öl für jede Zubereitung wählt und es richtig lagert.